Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Deuz!

Der DRK-Ortsverein Deuz e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1926 engagieren sich Menschen in und um Deuz für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein 400 Mitglieder. Davon gehören 35 zu den aktiven Helfern und die übrigen zu den Förder Mitgliedern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Neuigkeiten

· Pressemitteilung
Am Freitag den 14.03.2025 findet ein Blutspendetermin in der Alten Turnhalle in Netphen-Deuz statt. Wir hoffen, dass wir allen Spenden eine sichere und tolle Blutspende ermöglichen können.
· Pressemitteilung
Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 28.02.2025 ab 19 Uhr Versammlungsort: DRK-Heim Deuz, Albert-Irle-Straße 2
· Pressemitteilung
Am Montag den 30.12.2024 findet ein Blutspendetermin in der Alten Turnhalle in Netphen-Deuz statt. Wir hoffen, dass wir allen Spenden eine sichere und tolle Blutspende ermöglichen können.
· Pressemitteilung
Am Freitag den 14.03.2025 findet ein Blutspendetermin in der Alten Turnhalle in Netphen-Deuz statt. Wir hoffen, dass wir allen Spenden eine sichere und tolle Blutspende ermöglichen können.
· Pressemitteilung
Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 28.02.2025 ab 19 Uhr Versammlungsort: DRK-Heim Deuz, Albert-Irle-Straße 2
· Pressemitteilung
Am Montag den 30.12.2024 findet ein Blutspendetermin in der Alten Turnhalle in Netphen-Deuz statt. Wir hoffen, dass wir allen Spenden eine sichere und tolle Blutspende ermöglichen können.

Veranstaltungen - Termine

Anstehende Termine
·

Blutspenden am 28.12.2017 in Netphen-Deuz

DRK - Rettungsdienst
Bildrechte: DRK-Service GmbH, In- und Ausland, nur DRK-Gliederungen und DRK-GmbHs. Eine Übertragung von Nutzungsrechten auf externe Dritte ist nicht statthaft. Es liegt keine Zustimmung der Fotografierten für eine Übertragung auf Social Media wie facebook, flikr, twitter, etc. vor.

Wichtiger Hinweis zum nächsten
Blutspendetermin am 28.12.2017
in Netphen-Deuz, Nauholzer Weg 5,
Mehrzweckhalle der ehem. Hauptschule
von 15 bis 20 Uhr

Ab dem 16.10.2017 gibt es einen neuen bundeseinheitlichen Spenderfragebogen. Im Jahre 2017 haben die Bundesärztekammer und das „Paul-Ehrlich-Institut“ (die für das Blutspendewesen zuständige Bundesbehörde) eine „Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten“ in einer komplett überarbeiteten Fassung heraus gegeben.

Warum ein solcher neuer Fragebogen?
Nach der neuen Richtlinie sind vor der Spende mittels eines Fragebogens und einer persönlichen Befragung der Gesundheitszustand und bestimmte Vorerkrankungen von der spendenwilligen Person zu ermitteln. Dies soll helfen, solche Personen zu erkennen, deren Spende mit einem Gesundheitsrisiko für die spendenwillige Person selbst oder mit dem Risiko einer Krankheitsübertragung auf andere verbunden sein kann.

Worin unterscheidet sich der neue Fragebogen vom alten?
Aus bisher 19 Fragen sind nunmehr 30 Fragen geworden und aus zwei Seiten wurden nunmehr vier. Allerdings ist die Textmenge annähernd gleich geblieben. Dies ist auch auf eine höhere Schriftgröße zurück zu führen, damit der Fragebogen besser lesbar wird.

Warum werden Fragen zum Sexualverhalten gestellt?
Eigentlich gehen solche Fragen niemanden etwas an. Wir wollen auch keinem Spender zu nahe treten, aber Infektionskrankheiten wie AIDS oder Hepatitis werden vor allem durch Sexualkontakte übertragen und auch Blutspender können sich auf diesem Wege angesteckt haben. Natürlich werden alle Blutkonserven getestet, eine sehr frische Infektion kann aber in manchen Fällen noch nicht nachgewiesen werden. Daher ist es wichtig, zusätzlich zur Testung, auch nach Infektionsrisiken zu fragen.
Bedenken Sie bitte: Rein rechnerisch wird jeder zweite Mensch im Laufe seines Lebens eine Bluttransfusion benötigen. Sollte dies bei Ihnen oder einem nahen Angehörigen der Fall sein, werden Sie zu Recht erwarten, dass der Spender ebenso sorgfältig und unmissverständlich befragt wurde wie Sie selbst.

Scheuen Sie sich nicht trotz des geringen Mehraufwandes zur Blutspende. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Kleidercontainer

Altkleider helfen uns, zu helfen: Bringen Sie Ihre abgelegte Kleidung in den nächsten Altkleidercontainer!

Gesundheitskurs, Gymnastik Kurs

Das DRK bietet vielfältige und abwechslungsreiche Kurse in der Gymnastik an.

Rettungssanitäter Großveranstaltung

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Kleidercontainer

Altkleider helfen uns, zu helfen: Bringen Sie Ihre abgelegte Kleidung in den nächsten Altkleidercontainer!

Gesundheitskurs, Gymnastik Kurs

Das DRK bietet vielfältige und abwechslungsreiche Kurse in der Gymnastik an.

Rettungssanitäter Großveranstaltung

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

  • Kleidercontainerfinder

    Hier können Sie die Kleidercontainer in Ihrer Nähe suchen und Ihre Altkleider zum gewünschten Kleidercontainer bringen.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende